200yrs Swiss Geo ×

Geschichte

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

Kern & Co. AG Aarau


1819

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1819

Gründung der «Mechanische Werkstätte Jakob Kern» in Aarau, Schweiz.

1820

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1820

In der Werkstatt produziert Jakob Kern zunächst Reisszeuge für technische Zeichnungen. Zum Beispiel Zirkel. Sie bleiben bis um 1900 Hauptproduktionszweig von Kern und werden weltweit zum Standard für Technik und Qualität.

1835

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1835

Übergabe eines Borda-Kreises, eines zwölfzölligen Theodoliten, an General Dufour. Es wird das wesentliche Hilfsmittel für die Erstellung der Dufour-Karte der Schweiz.

1851

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1851

Jakob Kern wird an der Weltausstellung in London für seine Produkte ausgezeichnet.

1857

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1857

Bezug des neu gebauten Farbrikgebäudes am Ziegelrain in Aarau.

1869

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1869

Gründung einer Betriebskrankenkasse, der alle 115 Arbeiterinnen und Arbeiter beitreten.

1871

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1871

Ein von Kern revidiertes und verbessertes Absteckungsinstrument wird für den Bau des Gotthardtunnels verwendet.

1898

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1898

Absteckungsarbeiten für den Simplontunnel mit einem speziell dazu gebauten Kern-Theodoliten.

1904

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1904

Gestützt auf einen Bericht von Ingenieur Heinrich Wild der Abteilung für Landestopographie wird das Präzisionsnivellier Modell 1904 gebaut.

1915

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1915

Der 1. Weltkrieg wütet - Aufträge der Schweizer Armee verbessern den stagnierenden Geschäftsgang.

1920

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1920

Die Firma Kern bezieht ein neu erstelltes Fabrikgebäude im Schachen in Aarau. Dieses beherbergt unter anderem die neue Produktion optischer Systeme.

1921

Kern & Co. AG Aarau

1921

Gründung der «Heinrich Wild, Werkstätte für Feinmechanik und Optik» in Heerbrugg am 26. April 1921.

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1921

Beginn der Produktion von Fotoapparaten, die später durch Amateurkinokameras und Stereokameras ergänzt wird.

1923

Kern & Co. AG Aarau

1923

Heinrich Wild revolutioniert mit dem ersten Sekundentheodoliten T2 das gesamte Vermessungswesen.

1924

Kern & Co. AG Aarau

1924

Gründung der «Werkschule Heerbrugg» für Feinmechaniker, Maschinenschlosser und verwandte Berufe.

1925

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1925

Der neu lancierte Feldstecher wird zu einem Erfolgsprodukt.

1926

Kern & Co. AG Aarau

1926

Die ersten beiden Autographen A2 werden zusammen mit  WILD-Phototheodoliten an die Landestopographie ausgeliefert.

1927

Kern & Co. AG Aarau

1927

Die rasche Flugzeug-Weiterentwicklung ermöglicht den Einsatz von Luftbildkammern. Ein von Heinrich Wild selbst entwickeltes Objektiv findet in der neuen C2-Luftbildkammer Verwendung.

1929

Kern & Co. AG Aarau

1929

Die Firma WILD schreibt zum ersten Mal schwarze Zahlen.

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1929

Vermessungsinstrumente sollen nun in Serie hergestellt werden. Eine Wohlfahrtsstiftung und eine Versicherung für die Angestellten werden gegründet.

1930

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1930

Am Internationalen Photogrammetriekongress in Zürich wird ein erster Autograph ausgestellt.

1932

Kern & Co. AG Aarau

1932

Die Stereokammer WILD C12 kommt auf den Markt. Sie wird für photogrammetrische Tatbestandsaufnahmen verwendet. Unzählige Polizeiorganisationen weltweit benutzten Jahrzehnte solche Instrumente.

1932

Kern & Co. AG Aarau

1932

Heinrich Wild verlässt das Unternehmen.

1933

Kern & Co. AG Aarau

1933

Der erste Autograph WILD-A4 kommt 1933 bei der Stadtpolizei Zürich  zum Einsatz, und Geräte dieses Typs dürften sogar heute noch in zahlreichen Ländern in Verwendung sein.

1935

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1935

Heinrich Wild unterzeichnete mit Kern & Co. Aarau einen Vertrag für die Entwicklung und Herstellung einer neuen Theodoliten-Reihe. 

1939

Kern & Co. AG Aarau

1939

Die neuen Vermessungsinstrumente von WILD werden an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich ausgestellt. 

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1939

Die neuen Vermessungsinstrumente von Kern werden an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich ausgestellt. 

1940

Kern & Co. AG Aarau

1940

Eine Versicherungskasse, ein Vorläufer der späteren Pensionskasse, wird ins Leben gerufen. Eine Wohnfürsorge soll zudem preisgünstigen Wohnraum für Mitarbeitende schaffen. 

1942

Kern & Co. AG Aarau

1942

Beginn der Fabrikation von Reisszeug. Damit konkurrenzierte man Kern mit einer Produktreihe, die dort seit der Gründung 1819 produziert wurde.

1943

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1943

Zwei Wohnkolonien mit 18 Einfamilienhäusern sind bezugsbereit.

1944

Kern & Co. AG Aarau

1944

Die absolute Krönung mechanisch-optischer Präzision ist das astronomische Universalgerät T4, das Ablesungen bis zu 0.1˝ (Winkelsekunden) erlaubte. Der T4 wurde über vier Jahrzehnte produziert und kostete damals schon 70’000 Franken.

1947

Kern & Co. AG Aarau

1947

WILD leistet auch im Bereich Mikroskopie Pionierarbeit. Die ersten in der Schweiz serienmässig hergestellten Forschungsmikroskope des Typs M9 und M10 kommen auf den Markt.

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1947

Der neue Doppelbild-Reduktionstachymeter DK-RT wird für Jahrzehnte ein Standardinstrument für die Grundbuchvermessung in der Schweiz. 

1948

Kern & Co. AG Aarau

1948

Hans A. Traber leitete 1948-1956 den Aufbau der Mikroskopie. Berühmt wird er durch seine Naturkundesendungen für das Schweizer Radio und Fernsehen, die ab 1955 ausgestrahlt werden.

1959

Kern & Co. AG Aarau

1959

Das Optische Rechenbüro für wissenschaftliche Aufgaben erhält seinen ersten Elektronenrechner, einen «Zuse Z22». Der erste richtige «Computer», der in der Schweiz in einem Industrieunternehmen steht.

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1959

Kern bringt das weltweit lichtstärkste Switar-Objektiv 1:1,6,f=10 mm auf den Markt. Ein wichtiger Meilenstein in der Optik und für Kern ein Wegbereiter für den NASA-Auftrag für die Apollo-Missionen. 

1961

Kern & Co. AG Aarau

1961

Die erfreuliche Firmenentwicklung hält weiterhin an. Am 2. Oktober tritt der dreitausendste Mitarbeiter in die WILD Heerbrugg AG ein.

1964

Kern & Co. AG Aarau

1964

Der hunderttausendste WILD Theodolit verlässt die Justierung in Heerbrugg und geht irgendwo auf dem Planeten Erde in seinen Einsatz.

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1964

Mit dem PG2 Auswertegerät gelingt der Durchbruch in der modernen Photogrammetrie.

1968

Kern & Co. AG Aarau

1968

Der erste Infrarot-Distanzmesser DISTOMAT DI10 (von WILD zusammen mit der französischen Firma Sercel entwickelt) revolutioniert als erster Nahbereichsmesser die Vermessungstechnik. Entfernungen von bis zu 1000 m können mit Zentimetergenauigkeit gemessen werden.

1969

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1969

«Houston, Tranquility Base here, the Eagle has landed». Die erste Mondlandung wurde von einer Kamera gefilmt, die mit einem von Kern entwickelten und produzierten Objektiv versehen war.

1970

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1970

Mit der «genialen Dose» revolutioniert Kern ab 1970 die Neigungsmessung. Die sogenannten Flüssigkeitskompensatoren sind heute Standard bei fast allen Herstellern geodätischer Instrumente.

1971

Kern & Co. AG Aarau

1971

Zu Beginn des Jubiläumsjahres beschäftigt WILD Heerbrugg weltweit in ihren Produktionsstätten und Verkaufsstellen 4200 Mitarbeitende. Im fernöstlichen Stadtstaat Singapur wird ein WILD Zweigbetrieb errichtet.

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1971

Einführung des ersten eigenen elektronischen Entfernungsmessers DM1000 basierend auf dem Phasendifferenzverfahren für Distanzen bis etwa 1000 Meter. Sende- und Empfangsoptik befinden sich hinter einem gemeinsamen Objektiv.

1972

Kern & Co. AG Aarau

1972

Im Rahmen einer Kapitalerhöhung bei Leitz übernimmt WILD im September 25 Prozent des Stammkapitals der Ernst Leitz GmbH.

1973

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1973

Der KERN Mekometer ME5000 ist auch heute noch das genaueste Laserdistanzmessgerät. Zusammen mit einer Spezialsoftware kann der ME5000 auch im Nahbereich (> 2 m) eingesetzt werden. Mit der Verwendung spezieller Präzisionsreflektoren können Distanzen bis zu 12 km gemessen werden. 1973 kam die erste Generation Mekometer, der ME3000, auf den Markt.

1973

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1973

Einführung des damals kleinsten, auf Theodolite aufsteckbaren elektronischen Entfernungsmessers DM500. Von der aus mehreren Varianten bestehenden DM500-Serie wurden in den Folgejahren über 10'000 Exemplare verkauft. Sende- und Empfangsoptik befinden sich hinter zwei getrennten Objektiven.

1977

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1977

Mit der Einführung der elektronischen Theodolite, angefangen mit dem Kern E2, gelingt ein grosser Schritt in der Digitalisierung und Automatisierung. Der darin verbaute Flüssigkeitskompensator bildet die Grundlage für die gesamte heutige Neigungssensorik. 

1978

Kern & Co. AG Aarau

1978

Der registrierende elektronische Reduktionstachymeter WILD-Tachymat TC1 1978 übernahm auch das Messen der Winkel und das Protokollieren der Messwerte.

1978

Kern & Co. AG Aarau

1978

Der Bereich Geodäsie bringt für das Präzisionsnivellement das WILD N3 mit eingebautem Planplattenmikrometer sowie für den Hochhaus- und Schachtbau die beiden automatischen Lote ZL (für Zenitlotung) und NL (für Nadirlotung) auf den Markt.

1980

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1980

Der Durchbruch in der analytischen Photogrammetrie gelang Kern mit dem Stereoauswertegerät DSR1 und dem Plotter GP1. 

1982

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1982

Im Jahr 1982 brachte Kern das ECDS1 (Electronic Coordinate Determination System) auf den Markt.  Die Einführung dieses elektronischen Theodoliten hat die traditionelle Industrievermessung revolutioniert und ihren Einsatz massiv erweitert.

1983

Kern & Co. AG Aarau

1983

Die Digitalisierung beginnt: Am 4. März 1983 steht die Weltpremiere des Informatik-Theodoliten Theomat WILD T2000 auf dem Programm, mit dem das Informatik-Zeitalter in der Vermessungstechnik beginnt.

1985

Kern & Co. AG Aarau

1985

In einer Partnerschaft mit der Amerikanischen Magnavox Corporation  wird der erste GPS-Empfänger für Vermessungsanwendungen, der WILD WM101, lanciert.

1986

Kern & Co. AG Aarau

1986

Am 17. Dezember 1986 wird die Gründung des WILD-Leitz-Konzerns bekanntgegeben.

1987

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1987

Der erste Prototyp des späteren SMART 310, dem ersten mobilen 3D-Interferometer, wird in Detroit in Betreib genommen. Dies ist der Beginn der Leica-Lasertracker-Erfolgsstory.

1988

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1988

Die Kern & Co. AG wird von der WILD-Leitz Gruppe übernommen.

1988

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

1988

Die Geschichte der Studiensammlung Kern beginnt im August 1988 mit der Übergabe einer reichhaltigen Sammlung an historischen Geräten, Dokumenten, Filmen und Zeichnungen an das damalige Stadtmuseum Alt-Aarau.

1989

Kern & Co. AG Aarau

1989

Am 1. Januar wird das Unternehmen WILD Heerbrugg AG, in WILD-Leitz-AG, Heerbrugg umbenannt.

1990

Kern & Co. AG Aarau

1990

WILD-Leitz fusioniert mit Cambridge Instruments zum Leica Konzern.

1991

Kern & Co. AG Aarau

1991

Die Digitalisierung schreitet vor: Auf dem wichtigsten Vermessungskongress der USA in Denver erregt das WILD NA2000 im März als das erste Digitalnivellier der Welt grosses Aufsehen. Es wird mit dem Photonics-Innovationspreis ausgezeichnet.

1992

Kern & Co. AG Aarau

1992

SMART 310, der weltweit erste industirelle Lasertracker.

1993

Kern & Co. AG Aarau

1993

Übernahme der zivilen GPS-Sparte von Magnavox und Einführung vom System 200 – dem ersten eigenen GPS Produkt.

1993

Kern & Co. AG Aarau

1993

Das weltweit erste handgehaltene Laserdistanzmessgerät, der Leica DISTO sorgt für viel Aufsehen. 

1996

Kern & Co. AG Aarau

1996

Die Leica Gruppe teilt sich in Leica Microsystems, Leica Geosystems und Leica Camera. 

2000

Kern & Co. AG Aarau

2000

Mit der Übernahme der Amerikanischen Cyra Technologies Inc. beginnt die Zeit des hochauflösenden 3D-Scannings.

2000

Kern & Co. AG Aarau

2000

Börsengang von Leica Geosystems (LGSN) an der Schweizer Börse.

2000

Kern & Co. AG Aarau

2000

Der erste digitale Luftbildsensor, die ADS40, wird vorgestellt. Eine grosse Innovation für die Photogrammetrie-Welt.

2005

Kern & Co. AG Aarau

2005

Übernahme durch Hexagon AB, Schweden und Beginn einer neuen Epoche. Die Innovationskraft von Kern, Wild und Leica prägt noch heute die Welt von Hexagon Geosystems.

2011

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

2011

Eine stillgelegte Zivilschutzanlage nahe des Stadtmuseums Aarau wurde 2009 renoviert und mit den notwendigen Einrichtungen versehen, die für den Empfang von Besuchern notwendig sind. Seit Mai 2011 gibt es die Studiensammlung Kern im Stadtmuseum Aarau. 

2019

WILD Heerbrugg AG Leica Geosystems AG

2019

Im Rahmen von «200yrs Swiss Geo x» feiern wir das 200. Gründungsjahr der Kern & Co. AG in Aarau.

2021

Kern & Co. AG Aarau

2021

Im Rahmen von «200yrs Swiss Geo x» feiern wir das 100. Gründungsjahr der WILD Heerbrugg AG in Heerbrugg.